Meereswissenschaftliche Berichte No 51 2002 - Marine Science Reports No 51 2002
http://doi.io-warnemuende.de/10.12754/msr-2002-0051
doi:10.12754/msr-2002-0051
© Author(s) 2002. This work is distributed
under Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Biologische Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahre 2001

Wasmund, Norbert; Pollehne, Falk; Postel, Lutz; Siegel, Herbert; Zettler, Michael L.

Abstract. The biological state of the Baltic Sea in 2000 Species composition and biomass or abundance of phyto- and zooplankton as well as macrozoobenthos from the western part of the Baltic Sea to the eastern Gotland Sea in 2001 were studied and discussed in comparison with satellite- and ship-based physico-chemical data. Comparisons with previous years were made and trends were checked. Information based on sedimentation traps (from 2000) completed the seasonal reflections of the phytoplankton development. Data from the five regular monitoring cruises were complemented by data gathered from additional phytoplankton samples taken from project and training cruises and from monitoring cruises of the National Environmental Research Institute Roskilde (Dänemark) and Landesamt für Natur und Umwelt of the German country Schleswig-Holstein. By this strategy, up to 21 samples per station and year were available. Species composition and biomass or abundance of phyto- and zooplankton as well as macrozoobenthos from the western part of the Baltic Sea to the eastern Gotland Sea in 2001 were studied and discussed in comparison with satellite- and ship-based physico-chemical data. Comparisons with previous years were made and trends were checked. Information based on sedimentation traps (from 2000) completed the seasonal reflections of the phytoplankton development. Data from the five regular monitoring cruises were complemented by data gathered from additional phytoplankton samples taken from project and training cruises and from monitoring cruises of the National Environmental Research Institute Roskilde (Dänemark) and Landesamt für Natur und Umwelt of the German country Schleswig-Holstein. By this strategy, up to 21 samples per station and year were available. The spring bloom started already in the second half of February in Mecklenburg Bight , but still not in the Arkona Sea , Bornholm Sea and eastern Gotland Sea. In Lübeck Bight, the bloom might have reached its peak in the mid of March (8 g m-3 wet weight), whereas the nutrients were not used up yet in Mecklenburg Bight until 23.3.01. Therefore we assume that the peak of the bloom might reach 5 g m-3 there at the end of March. This biomass level was measured in the central Arkona Sea on 2.4.01. Surprisingly, the nutrient concentrations decreased quicker in the Arkona Sea than in the central Mecklenburg Bight. This is a sign that the earlier findings of a retardation of the blooms from west to east is not true in every year. Obviously, the inflow of water from the Pomeranian Bight has a modifying effect. The timing of the bloom in the Bornholm Sea might not deviate from that of the Arkona Sea as nitrate was exhausted there already on 1.4.01. As phytoplankton biomass was still low in the eastern Gotland Sea at the end of March , the biomass peak was expected in April, there. The coastal station OB in the Pomeranian Bight deviates from the stations of the open sea. It crops a phytoplankton biomass of over 7 g m-3 on 7.5.01 . The phytoplankton growth in spring is limited by phosphorus (in contrary to the open Baltic), but by nitrogen in summer (as usual in the Baltic proper). The spring bloom in 2001 was mainly formed by the diatom Skeletonema costatum. In Lübeck Bight, Chaetoceros sp., Thalassiosira nordenskioeldii and Rhizosolenia setigera were the most abundand representatives. The Skeletonema bloom was followed by Dictyocha speculum in the central Mecklenburg Bight (Stat. 012), but by Mesodinium rubrum in the central Arkona Sea (Stat. 113) and the Pomeranian Bight (Stat. OB). Dinoflagellates, which were expected in the late phase of the spring bloom, developed only weakly in the Arkona Sea, Bornholm Sea and Pomeranian Bight. Insofar, the spreading of dinoflagellates, noticed since 1989, might have stopped (since 2000). They remain abundand, besides of Mesodinium rubrum, which is increasing since 1999, only in the spring bloom in the eastern Gotland Sea . The consumption of silicate in spring shows, however, that the diatoms grew also there. The expected summer bloom of Dactyliosolen fragilissimus was found in the Mecklenburg Bight and the western Arkona Sea (Stat. 030) in August, while a cyanobacteria bloom was not present. An accumulation of Aphanizomenon sp. was noticed at Stat. 030 at a depth of 15 m. Satellite data revealed that the cyanobacteria bloom started already at the beginning of June northwest of Gotland at a temperature as low as 12 °C, which is in contrast to previous reports. The bloom (Aphanizomenon sp.) has spread over the Gotland Sea in June and reached its maximum on 4.7.01, stretching from the Gulf of Finland to the Arkona Sea. It is less abundand in coastal waters. The cyanobacterial blooms disappeared as from the end of July. Small autumn blooms of Ceratium tripos, accompanied by diverse diatoms in changing abundances, were present in the Mecklenburg Bight. The frequent occurrence of Ceratium spp. up to Stat. 030, as well as the extension of the summer blooms of Dactyliosolen fragilissimus, indicate a biological border in the Arkona Sea between stations 030 and 113. The eastern areas from the Pomeranian Bight to the eastern Gotland Sea were charcterized by autumn blooms of Coscinodiscus granii. This species spread even to the Mecklenburg Bight at the end of October due to outflowing water. The 10 most important phytoplankton species of each season in each sea area are compiled. A complete species list of the year 2001, incl. a seasonal indicator, is given. The sedimentation of organic matter in the eastern Gotland Sea in 2000 agreed with the standard pattern characterized by two peaks in late spring and late summer. Contrary to the long-term trend, the absolute amount of sedimenting carbon was divided equally between material derived from spring diatoms and from summer cyanobacteria. Fluxes of biogenic silica were concentrated in the spring period and rates were higher than the long-term mean, so that a smaller carry-over of dissolved sillica in the mixed layer from spring to summer has to be assumed for this year. Total fluxes of the different elements were 490 mmol C, 50 mmol N, 170 mmol Si and 5 mmol P m-2 a-1. The mass flux amounted to 40 g dry matter per m2 and year in 2000. Although the seasonal pattern of sedimentation differed from the mean of the previous years, the absolute sedimentary carbon input was well within the relatively constant range of 4-6 g C m-2 a-1. The seasonal development of phytoplankton biomass was reflected also by the chlorophyll a concentration. The measured chlorophyll a and phaeopigment a data, integrated over the upper 20 m of the water column, are shown. Seasonal and annual mean values since 1994 indicate a slight decrease of chlorphyll a concentrations in the Baltic proper, especially because of a decrease of the summer values. If long-term data from 1979 to 2001 were considered, there is still a significant (p=0.01) increase in chlorophyll a concentrations in the Arkona Sea . The increasing tendencies in chlorophyll a concentrations in the Bornholm Sea and the eastern Gotland Sea are not significant for p=0.05. Chlorophyll a data from Mecklenburg Bight show a significant decrease. The shift from diatoms to dinoflagellates in the spring blooms, noticed since 1989 or 1990 in the southern Baltic proper, inverted in 2000 and 2001. Spring diatoms developed stronger in 2001 in Bornholm Sea, Arkona Sea and Mecklenburg Bight, while biomass of spring dinoflagellates was low. Even in the eastern Gotland Sea, there are indications of a slight diatom growth in spring 2001. Mesodinium rubrum, which was strongly dominant in winter and spring 1999, reduced since 2000. Coscinodiscus granii, which is bloom-forming in autumn in the Baltic proper, spreads to summer and especially with outflow situations into the western Baltic Sea. Trend analyses on the basis of HELCOM data and additional data from 1979 to 1999 are extensively discussed in Chapter 5.2. Three statistical methods were applied. The decrease of diatoms and increase of dinoflagellates in spring are confirmed. Moreover, there is an increase in diatoms at station 046 and in dinoflagellates at station 271 in autumn. In summer, dinoflagellates developed differently: downwards trend in the eastern Arkona Sea , upwards trend in Mecklenburg Bight. The decrease in summer biomass of cyanobacteria in the Bornholm Sea results from extremely high biomass at the beginning of the 1980s. Zooplankton samples had been taken by WP-2 net in changing depth ranges according to the hydrographical situation at the specific station. The 100 µm mesh size of the WP-2 net does not quantitatively consider the smaller groups, like most of the nauplia stages, the larvaceans, rotifers, and tintinnids. In comparison to the previous year, Limnocalanus macrurus had been detected once, during spring, in the eastern Gotland Sea, indicating the influence of low saline water of northern origin. Fresh-water run-off is responsible for the occurrence of cyclopoids, other than Oithona similis, in the Pomeranian Bay. In 2000, such indication was limited to the winter / spring period, whereas it happened during all sampling times throughout 2001. The average zooplankton abundance amounted to approximately 30.000 Individuals m-3 in the surface layer of the central Arkona Sea between 1979 and 2001. It declined to 18.000 Ind. m-3 below the pycnocline. Maxima of 160.000 Ind. m-3 were recognized in the upper layer and of the same magnitude in the deeper one. The minima were 400 times smaller in both water bodies. In 2001, the maximum abundances were two- to tenfold smaller in comparison to the long-term mean. The minima behaved opposite. Consequently, the conditions in 2001 met the average situation. There were no statistical significant differences between the upper and the lower depth range in 2001, but over the entire period by a factor of about 2. The abundance of the main taxonomic categories of zooplankton varied partly significantly in 2001 in comparison to the previous year and to the first half of the last decade. According to the maximum occurrence the rotifers decreased to almost ¼ if compared to the 1991 to 1995 period, which is a sign of the rather late spring in 2001. The maximum was to be found in the surface layer sample of the eastern Gotland Sea in May. Remarkable is the high amount of cladocerans (Bosmina spp.), detected during July in the surface layer in the Bornholm Sea. It indicates warmer surface water. Further, the increase in the abundance of bivalvia and gastropod larvae is notable, both detected in the near surface layers of the Belt Sea in July 2001. The larvaceans increased in 2001, probably as a result of the lesser occurrence of the rotifers, which compete for a similar food spectrum. The species number of macrozoobenthos, amounting to 97, has increased in comparison with previous years. Hence, the increase in diversity, noticed since the beginning of our investigations in 1991, continued. This is caused by inflow of saline bottom water, which stabilized the oxygen conditions. In the Bornholm Sea, however, continued oxygen depletion led to a complete loss in macrozoobenthos for many years. At the other stations, the number of taxa in 2001 amounted to 60-70 % of the total number of taxa found at that station since 1991. Macrozoobenthos abundanceand biomassdecreased in comparison to the year 2000 at almost all stations. Only at station 010 (Fehmarnbelt), biomass increased due to growing abundance of adult Astarte islandica. Some taxa could be found for the first time, like the polychaetes Glycera alba, Mediomastus fragilis, Pseudopolydora antennata and Sphaerodorum flavum. Other species have been recovered in the investigated area, partly after they were absent for decades. Examples are Astarte montagui (Bivalvia), found at Darss Sill, and Monoporeia affinis (Amphipoda), found in the southern Arkona Sea.

Abstract. Die Artenzusammensetzung und Biomasse bzw. Abundanz des Phyto- und Zooplanktons sowie des Makrozoobenthos des Jahres 2001 von der westlichen Ostsee bis in die östliche Gotlandsee werden im Zusammenhang mit Satelliten- sowie schiffsgebundenen physiko-chemischen Daten vorgestellt und diskutiert. Dabei werden Vergleiche mit den Vorjahren gezogen, um eventuelle Trends abzuleiten. Zur Vervollständigung der saisonalen Angaben der Phytoplanktondynamik werden Daten von Sinkstoff-Fallen des Jahres 2000 aus dem Gotlandbecken herangezogen. Die Daten von den 5 regulären Monitoringfahrten werden durch Daten ergänzt, die von Projekt- und Praktikumsfahrten sowie von Proben gewonnen wurden, die uns vom National Environmental Research Institute Roskilde (Dänemark) und vom Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) zur Verfügung gestellt wurden. Dadurch kommen wir auf bis zu 21 Probentermine pro Station. In der Mecklenburger Bucht deutete sich der Beginn der Frühjahrsblüte schon in der 2. Februarhälfte an, aber in der Arkonasee, Bornholmsee und östlichen Gotlandseenoch nicht. In der Lübecker Bucht dürfte die Blüte schon Mitte März ihren Höhepunkt mit etwa 8 g m-3 erreicht haben, während in der zentralen Mecklenburger Bucht die Nährstoffe am 23.3.01 noch nicht aufgebraucht waren. Daher vermuten wir, dass die Spitze der Frühjahrsblüte dort wohl erst Ende März mit etwa 5 g m-3 erreicht sein könnte. Solch ein Biomassewert wurde in der zentralen Arkonasee am 2.4.01 real gemessen. Die Nährstoffe hatten in der Arkonasee erstaunlicherweise schneller abgenommen als in der zentralen Mecklenburger Bucht. Das wäre ein Anzeichen dafür, dass die frühere Beobachtung eines Fortschreitens der Blütezeitpunktes von West nach Ost nicht in jedem Jahr zutrifft. Offensichtlich muß man auch mit der Bedeutung des Einstroms von Wasser der Pommerschen Bucht für die Frühjahrsblüte rechnen . Der Zeitpunkt der Frühjahrsblüte dürfte in der Bornholmsee nicht wesentlich von dem der Arkonasee abweichen, denn auch hier ist Nitrat schon zum 1.4.01 verbraucht. In der östlichen Gotlandsee hatte sich Ende März erst eine geringe Biomasse entwickelt, so dass das Maximum der Frühjahrsblüte im Laufe des April zu erwarten ist. Die Station OB in der Pommerschen Bucht weicht als flußwasserbeeinflußte Küstenstation von den Stationen der offenen See deutlich ab. Hier wurde ein Biomassemaximum von über 7 g m-3 am 7.5.01 registriert. Im Gegensatz zur offenen Ostsee ist das Wachstum im Frühjahr durch Phosphor limitiert, im Sommer aber durch Stickstoff. Die Frühjahrsblüte wurde im Jahre 2001 im allgemeinen von der Kieselalge Skeletonema costatum gebildet. In der Lübecker Bucht waren Chaetoceros sp., Thalassiosira nordenskioeldii und Rhizosolenia setigera die wichtigsten Frühjahrs-Kieselalgen. In der zentralen Mecklenburger Bucht (Stat. 012) folgte auf die Skeletonema-Blüte Dictyocha speculum, in der zentralen Arkonasee (Stat. 113) und der Pommerschen Bucht (Stat. OB) aber Mesodinium rubrum. Die in der späteren Phase der Frühjahrsblüte zu erwartenden Dinoflagellaten entwickelten sich in der Arkonasee, Bornholmsee und Pommerschen Bucht nur schwach. Insofern scheint die seit 1989 beobachtete Ausbreitung von Dinoflagellaten zurückgedrängt zu sein, wie auch schon im Jahre 2000 beobachtet. Lediglich in der östlichen Gotlandsee blieben die Dinoflagellaten (Peridiniella catenata) neben dem seit 1999 verstärkt auftretenden Ciliaten Mesodinium rubrum der wesentliche Bestandteil der Frühjahrsblüte. Die Silikatabnahme zeigt aber an, daß auch hier ein deutliches Kieselalgenwachstum stattgefunden haben muß, was in der Gotlandsee in der 90er Jahren kaum beobachtet worden ist. Im August kam es in der Mecklenburger Bucht und der westlichen Arkonasee (Stat. 030) zu der erwarteten Blüte von Dactyliosolen fragilissimus, während eine Cyanobakterien-blüte in der Mecklenburger Bucht nicht auftrat. An Station 030 wurde eine Anreichung von Aphanizomenon sp. in 15 m Tiefe festgestellt. Oberflächenblüten wurden nur bei windstillem Wetter in der nördlichen Arkonasee und der Bornholmsee Ende Juli beobachtet. Aus Satellitendaten lässt sich aber schließen, dass der Höhepunkt der Blüte zum Zeitpunkt der Monitoringfahrt längst vorüber war. Die Cyanobakterienblüte begann bereits Anfang Juni (4.-8.6.2001) nordwestlich Gotland, und zwar entgegen vorheriger Annahmen bereits bei ca. 12 °C Wassertemperatur. Im Juni hatte sie sich über die Gotlandsee ausgebreitet, und es erschien Aphanizomenon sp. in größeren Mengen in den Wasserproben. Die maximale Ausdehnung erreichte die Blüte am 4. Juli, als sie sich vom Finnischen Meerbusen bis in die Arkonasee erstreckte . In Küstennähe sind sie meistens schwächer entwickelt. Ab 10. Juli breitete sich die Blüte weiter in die westliche Ostsee aus. Die Cyanobakterienblüten verschwanden im allgemeinen bereits ab Ende Juli. Die Mecklenburger Bucht war von September bis November hauptsächlich durch Ceratium tripos und diverse Kieselalgen in stark schwankenden Abundanzen gekennzeichnet. Das häufige Vorkommen von Ceratium-Arten bis zur Station 030 spricht, wie schon die sommerlichen Blüten von Dactyliosolen fragilissimus, für eine biologische Grenze zwischen den Stationen 030 und 113. Die östlichen Seegebiete von den Pommerschen Bucht bis zur östlichen Gotlandsee waren im Herbst durch mehr oder weniger starke Blüten von Coscinodiscus granii geprägt. Diese Art breitete sich Ende Oktober 2001 aufgrund eines Ausstromereignisses kurzzeitig sogar bis in die zentrale Mecklenburger Bucht aus. Die wichtigsten Phytoplanktonarten jeder Saison für jedes Seegebiet und eine komplette Artenliste des Jahres 2001, einschl. eines saisonalen Indikators, sind zusammengestellt. Die Sedimentation organischen Materials in der Gotlandsee wurde auch im Jahre 2000 durch zwei Haupteinträge biogenen Materials im späten Frühjahr und in der Spätsommerphase geprägt. Abweichend vom langjährigen Mittel waren allerdings die vorwiegend durch Cyanobakterien ausgelösten Kohlenstoff-Flüsse im Sommer nur unwesentlich höher als die durch Diatomeen bedingte Frühjahrssedimentation. In diesem Jahr waren auch die Flüsse biogenen Silikats eindeutig auf das Frühjahr konzentriert und lagen dort weit über dem langjährigen Mittel, so daß von einem geringeren Übertrag von gelöstem Silikat im Oberflächenwasser in die Sommerphase als in den Vorjahren ausgegangen werden muß. Die Gesamtsummen lagen für die einzelnen Elemente bei 490 mmol C, 50 mmol N, 170 mmol Si und 5mmol P pro m2 und Jahr. Der Massefluß (Trockenmaterial) betrug 40 g m-2 im Jahr 2000. Obwohl das saisonale Muster vom langjährigen Mittel abwich, lag der sedimentäre Kohlenstoffeintrag damit in dem über alle beobachteten Jahre relativ konstanten Bereich von 4-6 g Kohlenstoff m-2 a-1. Die jahreszeitliche Entwicklung der Phytoplankton-Gesamtbiomasse ist auch anhand der Chlorophyll a -Konzentrationen verfolgt worden. Die über die obersten 20 m der Wassersäule integrierten Chlorophyll a- und Phaeopigment a -Konzentrationen der einzelnen Messtermine sind zusammengestellt. Langjährige Saison- und Jahresmittelwerte der Chlorophyll a-Konzentration ab 1994 sind gezeigt. Sie sprechen für eine leichte Abnahme der Chlorophyll a-Konzentrationen in der eigentlichen Ostsee, insbesondere aufgrund der Abnahme der Sommerwerte. Bei Nutzung aller zur Verfügung stehenden HELCOM-Daten seit 1979 ergibt sich für die Mecklenburger Bucht ein abfallender Trend und für die Arkonasee ein ansteigender Trend der Chlorophyll a -Konzentrationen. Die tendenziellen Anstiege der Chlorophyll a -Konzentrationen in der Bornholmsee und östlichen Gotlandsee sind nicht signifikant für p = 0.05. Die seit 1989 oder 1990 in der südlichen Ostsee beobachtete Tendenz eines Verdrängens der Kieselalgen durch Dinoflagellaten in der Frühjahrsblüte kehrte sich in den Jahren 2000 und 2001 um. Die Frühjahrs-Kieselalgen haben sich in der Bornholmsee, Arkonasee und der Mecklenburger Bucht wieder stärker entwickelt, während die Dinoflagellaten zurückgegangen sind. Selbst in der östliche Gotlandsee gibt es Anzeichen für eine gewisse Kieselalgen-Entwicklung im Frühjahr 2001. Der seit 1999 insbesondere im Winter und Frühjahr dominante Ciliat Mesodinium rubrum geht seit dem Jahre 2000 wieder zurück. Die in der eigentlichen Ostsee im Herbst blütenbildende Kieselalge Coscinodiscus granii scheint ihr Vorkommen in den Sommer und speziell bei Ausstromlagen in die westliche Ostsee auszudehnen. Im Diskussions-Kapitel werden Ergebnisse von Trend-Analysen auf Grundlage des umfangreichen HELCOM-Datensatzes von 1979 bis 1993 sowie bis 1999 aktualisierter Daten aus Originalquellen vorgestellt. Drei verschiedene Verfahren wurden angewendet. Das Zurückdrängen der Kieselalgen und die Zunahme der Dinoflagellaten während des Frühjahrs wurde bestätigt. Darüber hinaus zeigte sich in Herbst eine Zunahme von Kieselalgen an Station 046 und eine Zunahme von Dinoflagellaten an Station 271. Im Sommer entwickelten sich die Dinoflagellaten seegebietsweise unterschiedlich: Abwärtstrend in der östlichen Arkonasee, Aufwärtstrend in der Mecklenburger Bucht. Die Abnahme der sommerlichen Cyanobakterien in der Bornholmsee ergibt sich durch extrem hohe Biomassen zu Beginn der 1980er Jahre. Im Mesozooplankton entsprachen die Abundanzverhältnisse oberhalb der Haloklinen dem langjährigen Mittel, fielen aber unterhalb der Haloklinen um 1/3 niedriger aus. Das ergaben Vergleiche aus der Arkonasee. Von 26 Zooplankton - Taxa sind 16 ganzjährig anzutreffen, 13 davon im gesamten Untersuchungsgebiet. Im Gegensatz zu 2000 indizierte Limnocalanus macrurus in der östlichen Gotlandsee im Mai salzarmes Wasser mit nördlicher Herkunft. Für eine relative Aussüßung in oberflächennahen Schichten stehen auch die vergleichsweise hohen Abundanzen von Acartia bifilosa und Eurytemora affinis. Der aus der Nordsee stammende Strudelwurm Alaurina composita war in der westlichen Ostsee im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50 % weniger nachweisbar. Innerhalb des Mesozooplanktons kam es 2001 sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch im Vergleich zur ersten Hälfte der letzten Dekade zu geringfügigen Abundanzverschiebungen. Die Rotatorien - Abundanz verringerte sich als Folge des späten Frühlingseintritts im ersten Fall um die Hälfte, im zweiten um den Faktor von 4. Im Gegenzug traten vermehrt Appendikularien auf, die sich wie die Rotatorien von Mikroplankton ernähren. östlich von Bornholm wurden im Juli eine doppelt so hohe Abundanzen von Bosmina spp. verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr. Warmes Oberflächenwasser bildete dafür die Voraussetzung. Bemerkenswert war 2001 das starke Auftreten von Muschel- und Schneckenlarven in der westlichen Ostsee. Insgesamt stehen die Rotatorien und die Cladoceren an oberster Stelle der Dominanzliste. Sie übersteigen die dann folgenden calanoiden Copepoden, Cyclopiden, Appendikularien und meroplanktischen Larven um ein bis zwei Größenordnungen. Die Artenzahl des Makrozoobenthos war mit 97 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich angestiegen. Damit setzt sich die seit 1991 zu beobachtende steigende Tendenz in der Diversifizierung des Makrozoobenthos im Untersuchungsgebiet fort. Die ist v.a. auf stabile Sauerstoffverhältnisse und Einstrom von salzreichem Bodenwasser zurückzuführen. Seit Jahren anhaltender Sauerstoffmangel in der Bornholmsee führte dort zu einem kompletten Artenverlust. An den anderen Stationen betrug die Anzahl der angetroffenen Taxa etwa 60-70% der "potenziell möglichen". Die Gesamt-Abundanz und die Gesamt-Biomasse nahmen im Vergleich zum Vorjahr im allgemeinen ab. Nur an Stat. 010 (Fehmarnbelt) kam es durch hohe Abundanz adulter Arctica islandica zu einem drastischen Biomasseanstieg . Einige Taxa konnten erstmals für das Gebiet nachgewiesen werden. Dazu zählten die Polychaeten Glycera alba, Mediomastus fragilis, Pseudopolydora antennata und Sphaerodorum flavum. Andere Arten wurden seit langer Zeit (teilweise Jahrzehnte) erstmals wieder im Gebiet gefunden. Hier sollen Astarte montagui (Bivalvia), die an der Darßer Schwelle gefunden wurde, und Monoporeia affinis (Amphipoda) aus der südlichen Arkonasee genannt werden.

Citation

Norbert Wasmund, Falk Pollehne, Lutz Postel, Herbert Siegel und Michael L. Zettler: Biologische Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahre 2001. Meereswiss. Ber., Warnemünde, 51 (2002), doi:10.12754/msr-2002-0051

Download

Full Article or Dataset