Meereswissenschaftliche Berichte No 60 2004 - Marine Science Reports No 60 2004
http://doi.io-warnemuende.de/10.12754/msr-2004-0060
doi:10.12754/msr-2004-0060
© Author(s) 2004. This work is distributed
under Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Biologische Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahre 2003

Wasmund, Norbert; Pollehne, Falk; Postel, Lutz; Siegel, Herbert; Zettler, Michael L.

Abstract. The time series on species composition and biomass or abundance of phyto- and zooplankton as well as macrozoobenthos in the Belt Sea and the Baltic proper, existing since 1979, was continued in 2003. The phytoplankton (Skeletonema costatum) spring bloom developed exceptionally early (in February 2003) in Mecklenburg Bight and the Arkona Sea, perhaps owing to the inflow of saline bottom water which raised the pycnocline. In the Bornholm Sea and in the southern Gotland Sea it occurred only in the second half of March. The summer bloom of large diatoms was dominated by Guinardia flaccida and Dactyliosolen fragilissimus in Mecklenburg Bight. The typical cyanobacterial blooms (Nodularia spumigena, Aphanizomenon sp.) spread in the first half of July from the northern Gotland Sea towards the southern Arkona Sea and drifted into the Mecklenburg Bight by early August. The autumn bloom in Mecklenburg Bight is characterised by the coexistence of dinoflagellates (Ceratium tripos) and diatoms (Proboscia alata). Whereas the share of diatoms in the spring blooms was very low in the 1990s in the southern Baltic proper, it increases since the year 2000 again. On the other hand, dinoflagellates and Mesodinium rubrum reduced their share in the spring bloom in this area. In March, late summer and autumn 2003 the number of mesozooplankton taxonomic groups slightly increased in comparison to the last four years due to previous saltwater inflows. Some species like Oithona similis indicated the spreading of saline water in the basins of the central Baltic Sea. Polychaet and bivalve larvae reached highest concentration in March and October respectively. The average total abundance in 2003 significantly remained below the long-term mean at analysed stations in the central Arkona Sea and the eastern Gotland Sea caused by missing mass development of rotifers and cladocerans. Calanoid copepods never changed in total abundance in the last years but relative shifts occurred within taxa as usual. The quick recovery of macrozoobenthos after the oxygen depletions in 2002 in the western Baltic and the re-colonisation of the Bornholm Sea after 5 years are remarkable. Since the beginning of the macrozoobenthos monitoring in 1991, 156 taxa were proved. Three species (Halicryptus spinulosus, Bylgides sarsi, Diastylis rathkei) showed high presence during all the years. The longterm tendencies in species number and Shannon-Wiener-Index since 1980 are displayed at one station in the Arkona Basin. The development of the abundance of Pygospio elegans and Macoma balthica in the south-eastern Arkona Sea from 1991 to 2003 is shown.

Abstract. Die 1979 begonnene HELCOM-Datenreihe der Artenzusammensetzung und Biomasse bzw. Abundanz des Phyto- und Zooplanktons sowie des Makrozoobenthos wurde im Jahre 2003 in der Beltsee und der eigentlichen Ostsee fortgesetzt. Die Phytoplankton (Skeletonema costatum)-Frühjahrsblüte entwickelte sich in der Mecklenburger Bucht und der Arkonasee extrem früh (im Februar 2003), wahrscheinlich wegen des eingeströmten salzreichen Bodenwassers, das die Pycnocline angehoben hat. In der Bornholmsee und der südlichen Gotlandsee fand die Frühjahrsblüte erst in der zweiten Märzhälfte statt. Die von großen Kieselalgen gebildende Sommerblüte wurde in der Mecklenburger Bucht von Guinardia flaccida und Dactyliosolen fragilissimus dominiert. Die typische Cyanobakterienblüte (Nodularia spumigena, Aphanizomenon sp.) breitete sich in der ersten Julihälfte von der nördlichen Gotlandsee in südliche Richtung bis in die südliche Arkonasee aus und drang Anfang August in die Mecklenburger Bucht vor. Die Herbstblüte ist in der Mecklenburger Bucht durch die Koexistenz von Dinoflagellaten (Ceratium spp.) und Kieselalgen (Proboscia alata) gekennzeichnet. Während der Anteil der Kieselalgen an der Frühjahrsblüte in der 1990er Jahren in der südlichen Ostsee sehr gering war, nimmt er seit dem Jahr 2000 wieder zu. Andereseits reduzierte sich der Anteil der Dinoflagellaten und des Ciliaten Mesodinium rubrum in diesen Gebieten. Im März, späten Sommer und Herbst 2003 stieg die Anzahl taxonomischer Gruppen des Mesozooplanktons im Vergleich der letzten 5 Jahre leicht an, infolge der vorangegangenen Salzwassereinbrüche. Einige Arten, beispielsweise Oithona similis, indizierten die Ausbreitung des salzreichen Wassers bis in die Tiefen der Gotlandsee. Bei Polychaeten- und Muschellarven wurden im März bzw. Oktober in höchsten Abundanzen seit 1991 beobachtet. Die Gesamt – Abundanz blieb gegenüber den Vorjahren deutlich unter deren Niveau durch das Ausbleiben typischer Massenentwicklungen von Rotatorien bzw. Cladoceren auf den untersuchten Stationen. Die Abundanz calanoider Copepoden blieb erwartungsgemäß gleich, trotz relativer Verschiebungen innerhalb der Gruppe. Die schnelle Erholung des Makrozoobenthos nach den Sauerstoffmangelereignissen im Jahre 2002 in der westlichen Ostsee und die nach 5 Jahren erstmalige Besiedlung der Bornholmsee sind bemerkenswert. Seit Beginn des Benthos-Monitorings im Jahre 1991 konnten an den 6 Stationen insgesamt 156 Taxa nachgewiesen werden. 3 Arten (Halicryptus spinulosus, Bylgides sarsi, Diastylis rathkei) zeigten über die Jahre an allen Stationen eine hohe Präsenz. Die Langzeitentwicklungen der Artenzahl und des Shannon-Wiener-Index seit 1980 werden für eine Station im Arkonabecken dargestellt. Für Pygospio elegans und Macoma balthica wird die Entwicklung der Abundanz in der südöstlichen Arkonasee von 1991 bis 2003 gezeigt.

Citation

Norbert Wasmund, Falk Pollehne, Lutz Postel, Herbert Siegel und Michael L. Zettler: Biologische Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahre 2003. Meereswiss. Ber., Warnemünde, 60 (2004), doi:10.12754/msr-2004-0060

Download

Full Article or Dataset