Meereswissenschaftliche Berichte No 69 2006 - Marine Science Reports No 69 2006
http://doi.io-warnemuende.de/10.12754/msr-2006-0069
doi:10.12754/msr-2006-0069
© Author(s) 2006. This work is distributed
under Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Biologische Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahre 2005

Wasmund, Norbert; Pollehne, Falk; Postel, Lutz; Siegel, Herbert; Zettler, Michael L.

Abstract. The time series on species composition and biomass or abundance of phyto- and zooplankton as well as macrozoobenthos in the Belt Sea and the Baltic proper, existing since 1979, was continued in 2005. The phytoplankton spring bloom appeared in all sea areas more or less simultaneously (March- April 05). In contrast to usual blooms, the diatom bloom (Rhizosolenia setigera) persisted, according to microscopical data, until late May in Mecklenburg Bight. The spring bloom in the Arkona Sea and Bornholm Sea consisted mainly of Skeletonema sp. and Chaetoceros spp. A weak diatom growth started in the southern Gotland Sea (Chaetoceros subtilis) and in the eastern Gotland Sea (Thalassiosira sp., Skeletonema costatum) at the beginning of April. A strong diatom bloom (Dactyliosolen fragilissimus) grew in June-July 2005 in Mecklenburg Bight incl. Darss Sill, but no summer diatom bloom occurred in the eastern part of the Arkona Sea and the regions farther east. The expected cyanobacteria bloom was found only in the Gotland Sea in July. The autumn bloom in Mecklenburg Bight was dominated by Ceratium tripos and C. fusus whereas diatoms were infrequent in November 2005. Data of sedimentation of organic matter in the Gotland Basin from the year 2004 are shown. The spring maximum was dominated by Skeletonema costatum and Thalassiosira levanderi. The main export of silica occurred in spring and autumn whereas the contribution of Nitzschia paleacea was lower than in previous years. Aggregates of cyanobacteria dominated the summer flux of carbon, nitrogen and phosphorus again. The sedimentation peak in late autumn became quantitatively more important than in the previous year. Mass flux amounted to 101 g a-1. Chlorophyll a spring data revealed a decreasing trend 1979-2005 in Mecklenburg Bight but an increase in the Baltic Proper, whereas summer data did not show any trend. The mesozooplankton comprised 31 taxa in the samples of 2005. The marine Paracalanus parvus and Noctiluca scintillans were not found anymore. After the strong salt water influx from 2003, the abundance of the marine Alaurina composite and Oithona similis decreased. The most striking event in 2005 was the decrease in total maximum abundance of mesozooplankton to one third of the concentration of the period between 1991-1995. It was mainly a result of the strong reduction of rotifer abundance. The concentrations of the cladocerans (Bosmina spp., Evadne nordmanni, Podonidae) increased in comparison to 2004 because of the high temperature in summer 2005, but accounted only for 1/10 of the extraordinary mass development in 2002. The 78 species found in the macrozoobenthos in 2005 mark one of the lowest diversities during the last 5 years at the 7 monitoring stations. The benthic communities were affected by severe oxygen deficiency in 2005. Only few organisms survived this event. At Darss Sill, the species number was fairly stable, but abundance and biomass decreased since the beginning of the 1990s, mainly due to the disappearance or decline of Hydrobia ulvae and Pygospio elegans. A slight decrease in biodiversity in the Arkona Sea has been detected for 2 years. The northern Pomeranian Bay shows relatively stable conditions with respect to colonisation by macrozoobenthos. The Bornholm Sea was characterised by high amounts of hydrogen sulphide and lack of macrozoobenthos.

Abstract. Die 1979 begonnene HELCOM-Datenreihe der Artenzusammensetzung und Biomasse bzw. Abundanz des Phyto- und Zooplanktons sowie des Makrozoobenthos wurde im Jahre 2005 in der Beltsee und der eigentlichen Ostsee fortgesetzt. Die Phytoplankton-Frühjahrsblüte erschein in allen Seegebieten mehr oder weniger gleichzeitig (März-April 05). Sie hatte in der Mecklenburger Bucht (Rhizosolenia setigera) eine erstaunliche Dauer von 2 Monaten. Die Frühjahrsblüte bestand in der Arkonasee und der Bornholmsee hauptsächlich aus Skeletonema sp. und Chaetoceros spp. Eine schwache Kieselalgenblüte entwickelte sich in der südlichen und östlichen Gotlandsee Anfang April. Eine starke Kieselalgenblüte (Dactyliosolen fragilissimus) wuchs im Juni-July 2005 in der Mecklenburger Bucht einschl. Darßer Schwelle, aber nicht in den weiter östlich gelegenen Gebieten. Eine Cyanobakterienblüte wurde nur in der Gotlandsee nachgewiesen. Die Herbstblüte war in der Mecklenburger Bucht durch Ceratium-Arten dominiert, während Kieselalgen seltener waren. Daten der Sedimentation des organischen Materials im Gotlandbecken für das Jahr 2004 zeigten, dass das Frühjahrsmaximum wiederum hauptsächlich von Skeletonema costatum und Thalassiosira levanderi gebildet wurde. Der Hauptexport von Silikat aus der Deckschicht fand im Frühjahr und Herbst statt, während in diesem Sommer höhere Silikatflüsse durch Nitzschia paleacea ausblieben. Die vertikalen Flüsse von C, N und P wurden im Sommer von Cyanobakterien dominiert. Das herbstliche Sedimentationsmaximum war bedeutender als im Vorjahr und erreichte fast die Menge der Frühjahrssedimentation. Der Massefluß betrug 101 g a-1 und war niedriger als im Vorjahr. Die Frühjahrsdaten des Chlorophyll a zeigten von 1979 bis 2005 einen abnehmenden Trend in der Mecklenburger Bucht und eine Zunahme in der eigentlichen Ostsee, während die Sommerdaten keinen Trend zeigten. Das Mesozooplankton umfasste 31 Taxa. Die marinen Arten Paracalanus parvus und Noctiluca scintillans wurden nicht mehr gefunden. Nach dem starken Salzwassereinstrom von 2003 nahmen die Abundanzen der marinen Arten Alaurina composite und Oithona similis ab. Die Maximalwerte der Abundanz reduzierten sich auf 1/3 im Vergleich zur Periode von 1991 bis 1995, hauptsächlich wegen Reduktion der Rotatorien-Abundanz. Die Konzentration der Cladoceren (Bosmina spp., Evadne nordmanni, Podonidae) stieg im Vergleich zu 2004 wegen höherer Wassertemperatrur im Sommer 2005, machte aber nur 1/10 des Extremwertes von 2002 aus. Die Artenzahl des Makrozoobenthos lag im Jahre 2005 mit insgesamt 78 im Vergleich zu den Vorjahren unter dem Durchschnitt. Ein erneuter Sauerstoffmangel führte zum wiederholten Zusammenbruch der westlichen Lebensgemeinschaften (Fehmarnbelt und Mecklenburger Bucht). An der Darßer Schwelle pegelte sich die Biodiversität des Makrozoobenthos im Bereich der Vorjahre ein, jedoch ist seit Jahren ein deutlich negativer Trend bei der Abundanz und Biomasse zu erkennen, der auf das Verschwinden bzw. starke Zurückgehen von Hydrobia ulvae und Pygospio elegans zurückzuführen ist. In der Arkonasee ist seit 2 Jahren ein leicht negativer Trend sowohl bei der Artenzahl als auch bei der Abundanz zu beobachten. Die nördliche Pommernbucht weist seit Jahren stabile Verhältnisse bezüglich der Besiedlung durch das Makrozoobenthos auf. Die Bornholmsee zeigte erneut und andauernd Sauerstoffmangel und war frei von jeglicher Fauna.

Citation

Norbert Wasmund, Falk Pollehne, Lutz Postel, Herbert Siegel und Michael L. Zettler: Biologische Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahre 2005. Meereswiss. Ber., Warnemünde, 69 (2006), doi:10.12754/msr-2006-0069

Download

Full Article or Dataset