Meereswissenschaftliche Berichte No 74 2008 - Marine Science Reports No 74 2008
http://doi.io-warnemuende.de/10.12754/msr-2008-0074
doi:10.12754/msr-2008-0074
© Author(s) 2008. This work is distributed
under Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Biologische Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahre 2007

Wasmund, Norbert; Pollehne, Falk; Postel, Lutz; Siegel, Herbert; Zettler, Michael L.

Abstract. The time series on species composition and biomass or abundance of phyto- and zooplankton as well as macrozoobenthos in the Belt Sea and the Baltic proper, existing since 1979, was continued in 2007. The phytoplankton growth started in Mecklenburg Bight in March and reached an extreme peak of Dictyocha speculum on 27.3.2007. This early Dictyocha bloom is unusual. It should appear after the diatom bloom in April. But in 2007 it has suppressed the diatom bloom. Also dinoflagellates were low in 2007. A moderate diatom spring bloom occurred in the Bornholm Sea and Eastern Gotland Sea. A diatom summer bloom was not found. The typical cyanobacteria bloom appeared in the Baltic Proper in July and August (see also satellite images). The typical Ceratium bloom did not develop in the western Baltic in autumn, but diatoms were strong. The autumn bloom in the Bornholm and Gotland Sea was exclusively formed by diatoms. Data of sedimentation of organic matter in the Gotland Basin from 2006 shown, that the spring sedimentation maximum occurred later than usual and was formed exclusively by diatoms. The main export of silica occurred in spring, whereas it was unusually low in summer and autumn. The total annual flux for the single elements amounted to 270 mmol C, 33 mmol N, 107 mmol Si and 2,04 mmol P per m² and year. With 28.5 g dry material the mass flux was considerable lower than in the previous years. Chlorophyll a data revealed a decreasing trend from1979-2007 in Mecklenburg Bight but an increase in the Baltic Proper if only the spring data were considered, whereas summer data did not show any trend. The number of mesozooplankton taxa amounted to 39 if the last 9 years were considered. The maximum in 2007 was found in July. The occurrence of the marine species Oithona similis below the halocline in the Gotland basin is an indication for higher saline water in combination with oxygenated conditions. A long-term decrease in maximum abundance since the 1990s, especially in rotifers was observed. The maximum abundance of Bosmina spp. was very low due to low summer temperature. The ctenophore Mnemiopsis leidyi over-wintered in Kiel Bight and Mecklenburg Bight with up to 5 ind/m³ and below the halocline in the Baltic proper with less than 1 ind/m³. The macrozoobenthos species number (= 108) at the 7 traditional monitoring stations in 2007 was the second highest in the data series since 1991. If two new stations, sampled since 2006, are included, species number increased to 133. It showed a quick recovery after oxygen depletions in 2002 and 2005. Some marine species like the bivalve Abra alba and the brittle star Ophiura albida, dominant in the previous year at the westernmost stations, decreased probably due to a decrease of salinity in 2007. With the whelk Buccinum undatum and the common pelican foot Aporrhais pespelecani two very rare species of the Baltic Sea were recorded. In the central Arkona Sea, species number, abundance and biomass decreased in comparison with the previous years. The Bornholm Sea (Stat. 213) was characterised by no oxygen and a complete defaunation in 2007.

Abstract. Die 1979 begonnene HELCOM-Datenreihe der Artenzusammensetzung und Biomasse bzw. Abundanz des Phyto- und Zooplanktons sowie des Makrozoobenthos wurde im Jahre 2007 in der Beltsee und der eigentlichen Ostsee fortgesetzt. Das Phytoplankton-Wachstum begann in der Mecklenburger Bucht im März und führte zu einem extremen Maximum von Dictyocha speculum. Solche frühe Dictyocha-Blüte ist ungewöhnlich. Sie wäre normalerweise nach der Kieselalgenblüte im April zu erwarten, verdrängte im Jahre 2007 jedoch die Kieselalgen. Auch Dinoflagellaten konnten sich nur gering entwickeln. Eine moderate Frühjahrs-Kieselalgenblüte zeigte sich in der Bornholm- und Gotlandsee. Im Sommer wurde keine Kieselalgenblüte gefunden. Die Cyanobakterienblüte erschien wie üblich in der eigentlichen Ostsee im Juli/August (siehe auch Satellitenbilder). Die für die westliche Ostsee typische Ceratium-Herbstblüte entwickelte sich nicht, aber Kieselalgen wuchsen stark. Die Herbstblüte in der Bornholm- und Gotlandsee wurde ausschließlich von Kieselalgen gebildet. Die Sedimentation des organischen Materials im Gotlandbecken für das Jahr 2006 zeigte, dass das Frühjahrsmaximum später als üblich auf trat und ausschließlich von Kieselalgen gebildet wurde. Der Hauptexport von Silikat fand im Frühjahr statt, während er im Sommer und Herbst ungewöhnlich gering war. Der Massefluss (Trockenmasse) war mit 28,5 g a-1 deutlich geringer als in den Vorjahren. Die Frühjahrsdaten des Chlorophyll a zeigten von 1979 bis 2007 einen abnehmenden Trend in der Mecklenburger Bucht und eine Zunahme in der eigentlichen Ostsee, während die Sommerdaten keinen Trend zeigten. Das Anzahl der Mesozooplankton-Taxa betrug 39, wenn die letzten 9 Jahre zusammengefasst werden. Das Maximum wurde in 2007 im Juli gefunden. Das Vorkommen der marinen Art Oithona similis im Gotlandbecken unterhalb der Salzsprungschicht zeigt salzreiches Wasser in Verbindung mit ausreichend Sauerstoff an. Die Maximal-Abundanz zeigte seit den 1990ern eine abnehmende Tendenz, besonders bei Rotatorien. Die Maximal-Abundanz von Bosmina spp. war sehr gering wegen geringer Sommertemperaturen. Die Rippenqualle Mnemiopsis leidyi hatte in der Kieler und Mecklenburger Bucht mit bis zu 5 Ind/m3 und unterhalb der Salzsprungschicht in der eigentlichen Ostsee mit weniger als 1 Ind/m3 überwintert. Die Artenzahl des Makrozoobenthos an den 7 traditionellen Untersuchungsstationen war mit 108 die zweithöchste seit 1991. Wenn zwei seit 2006 hinzugekommene Stationen einbezogen werden, erhöht sich die Artenzahl sogar auf 133. Dies zeigt eine schnelle Erholung nach dem Sauerstoffschwund von 2002 und 2005 an. Einige marine Arten, wie die Muschel Abra alba und der Schlangenstern Ophiura albida, die in früheren Jahren an den westlichen Stationen dominant waren, gingen wahrscheinlich wegen eines Absinkens des Salzgehalts zurück. Mit der Wellhornschnecke Buccinum undatum und dem Pelikanfuß Aporrhais pespelecani wurden zwei für die Ostsee seltene Arten gefunden. In der zentralen Arkonasee sanken Artenzahl, Abundanz und Biomasse ab. Das Bornholmbecken war wegen Sauerstoffmangels ohne Makrofauna.

Citation

Norbert Wasmund, Falk Pollehne, Lutz Postel, Herbert Siegel und Michael L. Zettler: Biologische Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahre 2007. Meereswiss. Ber., Warnemünde, 74 (2008), doi:10.12754/msr-2008-0074

Download

Full Article or Dataset