Meereswissenschaftliche Berichte No 104 2017 - Marine Science Reports No 104 2017
http://doi.io-warnemuende.de/10.12754/msr-2017-0104
doi:10.12754/msr-2017-0104
© Author(s) 2017. This work is distributed
under Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Hydrographic-hydrochemical assessment of the Baltic Sea 2016

Naumann, Michael; Umlauf, Lars; Mohrholz, Volker; Kuss, Joachim; Siegel, Herbert; Waniek, Joanna; Schulz-Bull, Detlef

Abstract. The article summarizes the hydrographic-hydrochemical conditions in the western and central Baltic Sea in 2015. Based on meteorological conditions, the horizontal and vertical distribution of temperature, salinity, oxygen/hydrogen sulphide and nutrients are described on a seasonal scale. For the southern Baltic Sea area, the “cold sum” of the air temperature of 63.5 Kd in Warnemünde amounted to a mild winter in 2014/15 and ranks as 27th warmest winter since the beginning of the record in 1948. The summer “heat sum” of 267 Kd is ranked in the “top ten” over the past 69 years and ranks on place 6 of the warmest summers. The situation in the deep basins of the Baltic Sea was mainly coined by ongoing inflow activity of moderate Major Baltic Inflows (November 2015, January-February 2016) following the Major Baltic Inflow of December 2014, which was the third largest ever observed. Since mid of January, the deep layer in the eastern Gotland Basin was ventilated again. The November 2015 MBI reached the bottom, whereas the following event only water depths between 100-200 m had ventilated. In 2016, furthermore three smaller inflow events with estimated volumes between 171 km³ and 184 km³ occurred in the timespan October to December. In conclusion, the observed phase of intensified water exchange processes with subsequent consequences for the biogeochemical cycles is going on since 2014.

Abstract. Die Arbeit beschreibt die hydrographisch-hydrochemischen Bedingungen in der westlichen und zentralen Ostsee für das Jahr 2016. Basierend auf den meteorologischen Verhältnissen werden die horizontalen und vertikalen Verteilungsmuster von Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoff/Schwefelwasserstoff und Nährstoffen mit saisonaler Auflösung dargestellt. Für den südlichen Ostseeraum ergab sich eine Kältesumme der Lufttemperatur an der Station Warnemünde von 63,5 Kd. Im Vergleich belegt der Winter 2015/16 den 27. Platz der wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1948 und wird als mild klassifiziert. Mit einer Wärmesumme von 267 Kd rangiert der Sommer in den „Top Ten“ der 69jährigen Datenreihe und reiht sich auf Platz 6 der wärmsten Sommer ein. Die Situation in den Tiefenbecken der Ostsee war im Wesentlichen geprägt durch weitere Salzwassereinbrüche von mittlere Intensität (November 2015, Januar-Februar 2016), die dem großen Salzwassereinbruch vom Dezember 2014 folgten. Seit Mitte Januar wurde das östliche Gotland Becken erneut belüftet. Während der MBI November 2015 erneut den Boden erreichte, wurden vom nachfolgenden Ereignis nur Wassertiefen zwischen 100-200 m belüftet. Im Jahr 2016 wurden drei weitere kleinere Einströme mit Volumina zwischen 171 km³ und 184 km³ im Zeitraum Oktober bis Dezember registriert. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die seit 2014 beobachte Phase von verstärkten Wasseraustauschprozessen mit entsprechendenKonsequenzen für die biogeochemischen Kreisläufe weiterhin andauert.

Citation

Michael Naumann, Lars Umlauf, Volker Mohrholz, Joachim Kuss, Herbert Siegel, Joanna Waniek, Detlef Schulz-Bull: Hydrographic-hydrochemical assessment of the Baltic Sea 2016. Meereswiss. Ber., Warnemünde, 104 (2017), doi:10.12754/msr-2017-0104

Download

Full Article or Dataset