Meereswissenschaftliche Berichte No 71 2007 - Marine Science Reports No 71 2007
https://doi.io-warnemuende.de/10.12754/msr-2007-0071
doi:10.12754/msr-2007-0071
© Author(s) 2007. This work is distributed
under Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Biologische Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahre 2006

Wasmund, Norbert; Pollehne, Falk; Postel, Lutz; Siegel, Herbert; Zettler, Michael L.

Abstract. The time series on species composition and biomass or abundance of phyto- and zooplankton as well as macrozoobenthos in the Belt Sea and the Baltic proper, existing since 1979, was continued in 2006. The phytoplankton growth started already in early February in Mecklenburg Bight and the Arkona Sea, probably caused by a shallow stratification. The spring bloom, however, could not be sampled because of cancellation of the March cruise. The late phase of the spring bloom (early May) was dominated by diatoms in the Bornholm Sea and by dinoflagellates in the Gotland Sea. A diatom summer bloom was not found. The cyanobacteria bloom was particularly strong in the western Baltic (exceptionally up to the Kattegat, see satellite images). The autumn bloom of Coscinodiscus was well developed in the entire Baltic Sea. Data of sedimentation of organic matter in the Gotland Basin from spring and autumn 2005 are shown; the summer samples were defective due to clogging of the trap. The spring maximum occurred in mid of April and was dominated by diatoms. The main export of silica occurred in spring but the autumn diatom bloom was weak. Dinoflagellates played a minor role during the whole year. Mass flux (dry mass) amounted to 110 g a-1. Chlorophyll a data revealed a decreasing trend from 1979-2006 in Mecklenburg Bight but an increase in the Baltic Proper if only the spring data were considered, whereas summer data did not show any trend. Up to 27 mesozooplankton taxa (in July 2006) were identified. Some species indicate a higher saline phase in the western Baltic, others an increasing limnic influence in the eastern Baltic. Species with mass occurrences in summer (Bosmina spp.) were present even in January (prolongation of the vegetation period ?). Malacostraca–larvae probably return as a stable component of the crustacean community, while the microphagous larvaceans lost their year-round presence. The ctenophore Mnemiopsis leidyi were recorded in summer 2006 for the first time in the Baltic Sea. It over-wintered in the deep water of the Bornholm Sea (at 9 °C) as well as in coastal waters of the western Baltic Sea. The 140 species found in the macrozoobenthos in 2006 mark one of the highest diversities during the last 6 years at the 9 monitoring stations sampled by the IOW. Favourable salinity and oxygen conditions in 2006 allowed a rapid recolonisation of the western Baltic after the oxygen depletions in 2002 and 2005. In the central Arkona Sea, species number, abundance and biomass resembled that of previous years. The Bornholm Sea (Stat. 213) was characterised by a very low oxygen concentration in the deep water (0.5 ml/l) and a very sparse colonisation by the polychaete Bylgides sarsi.

Abstract. Die 1979 begonnene HELCOM-Datenreihe der Artenzusammensetzung und Biomasse bzw. Abundanz des Phyto- und Zooplanktons sowie des Makrozoobenthos wurde im Jahre 2006 in der Beltsee und der eigentlichen Ostsee fortgesetzt. Das Phytoplankton-Wachstum begann in der Mecklenburger Bucht und der Arkonasee bereits Anfang Februar, wahrscheinlich wegen extrem flacher Schichtung. Die eigentliche Frühjahrsblüte konnte wegen ausgefallener März-Terminfahrt nicht beprobt werden. Die späte Phase der Frühjahrsblüte (Anfang Mai) wurde in der Bornholmsee von Kieselalgen und in der Gotlandsee von Dinoflagellaten bestimmt. Eine Sommerblüte von Kieselalgen war 2006 nicht nachzuweisen. Die Cyanobakterienblüte war insbesondere in der westlichen Ostsee (sogar bis zum Kattegat) stark ausgeprägt (Satellitendaten). Die Herbstblüte von Coscinodiscus war in der gesamten Ostsee gut entwickelt. Daten der Sedimentation des organischen Materials im Gotlandbecken für das Jahr 2005 lagen nur von Frühjahr und Herbst vor, da die Falle im Sommer blockiert war. Das Frühjahrsmaximum trat Mitte April auf und wurde fast ausschließlich von Kieselalgen gebildet. Der Hauptexport von Silikat aus der Deckschicht fand im Frühjahr statt, während die Kieselalgen-Herbstblüte schwach entwickelt war. Dinoflagellaten spielten in den Proben von 2005 eine geringe Rolle. Der Massefluss (Trockenmasse) betrug 110 g a-1 . Die Frühjahrsdaten des Chlorophyll a zeigten von 1979 bis 2006 einen abnehmenden Trend in der Mecklenburger Bucht und eine Zunahme in der eigentlichen Ostsee, während die Sommerdaten keinen Trend zeigten. Das Mesozooplankton umfasste bis 27 Taxa (im Juli 2006). Einige Arten zeigen eine salzreiche Phase in der westlichen Ostsee, andere einen zunehmend limnischen Einfluss in der östlichen Ostsee an. Arten mit typischem Massenvorkommen im Sommer (Bosmina spp.) waren noch im Januar nachzuweisen (Verlängerung der „Vegetationsperiode?). Malacostracen – Larven scheinen wieder zum festen Bestandteil des Planktons im Sommer zu werden, während die microphagen Appendicularien zurückgingen. Die seit dem Sommer 2006 in der Ostsee nachgewiesene Rippenqualle Mnemiopsis leidyi hat sowohl küstennah als auch in den Tiefen der Bornholmsee überwintert. Die Artenzahl des Makrozoobenthos an den 9 Untersuchungsstationen markierte im Jahre 2006 mit insgesamt 140 ein Maximum im Vergleich zu den 6 vorangegangenen Jahren. Günstige Salz- und Sauerstoffbedinmgungen erlaubten die schnelle Wiederbesiedlung der westlichen Ostsee nach dem Sauerstoffmangel der Jahre 2002 und 2005. In der zentralen Arkonasee glichen Artenzahl, Abundanz und Biomasse den Vorjahren. Die Bornholmsee (Stat. 213) war durch geringe Sauerstoffkonzentrationen im Tiefenwasser (0.5 ml/l) und sehr spärliche Kolonisierung durch den Polychaeten Bylgides sarsi gekennzeichnet.

Citation

Norbert Wasmund, Falk Pollehne, Lutz Postel, Herbert Siegel und Michael L. Zettler: Biologische Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahre 2006. Meereswiss. Ber., Warnemünde, 71 (2007), doi:10.12754/msr-2007-0071

Download

Full Article or Dataset