https://doi.io-warnemuende.de/10.12754/msr-2013-0091
doi:10.12754/msr-2013-0091
© Author(s) 2013. This work is distributed
under
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Hydrographisch-hydrochemische Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahre 2012
Abstract. The article summarizes the hydrographic-chemical conditions in the western and central Baltic Sea in 2012. Based on meteorological conditions, the horizontal and vertical distribution of temperature, salinity, oxygen/hydrogen sulphide and inorganic nutrients are described on a seasonal scale. After the moderate to severe winters 2009/10 and 2010/11, the ice winter in the Baltic Sea was only moderate. With the “cold sum” of the air temperature in Warnemünde of 88.9 K d 2011/12 ranks on place 27 of the coldest winters since the beginning of the record in 1948, but remained below the long-term mean of 105.2 K d. The summer “heat sum” of 147 K d differs only marginally from the average of 149 K d since 1948. In 2012, barotropic inflow events with estimated volumes between 100 and 300 km3 took place three times: in February/March, in August/ September and in December/January. The relatively strong inflow signal of November/December 2011 was registered in the Bornholm Basin only in February 2012. With an estimated input of one billion tons (1 Gt) of salts, the inflow can be characterized as a small Major Baltic Inflow (MBI). The transported oxygen amounted to more than 450 oo0 t. The inflow was strong enough to reach the southern Baltic Sea and the Gdansk Bight in spring 2012. In the deep water of the eastern and western Gotland Basin, however, the stagnation period has continuing undiminishedly.
Abstract. Die Arbeit beschreibt die hydrographisch-chemischen Bedingungen in der westlichen und zentralen Ostsee für das Jahr 2012. Basierend auf den meteorologischen Verhältnissen werden die horizontalen und vertikalen Verteilungsmuster von Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoff/Schwefelwasserstoff sowie der anorganischen Nährstoffe mit saisonaler Auflösung dargestellt. Nach den mäßigen bis starken Wintern 2009/10 und 2010/11 war der Eiswinter 2011/12 in der der Ostsee nur mäßig. Mit einer Kältesumme 88,9 K d von Warnemünde liegt er auf Platz 27 der kältesten Winter seit Beginn der Vergleichsdaten im Jahr 1948, jedoch unterhalb des langjährigen Mittelwerts von 105,2 K d. Das Jahr war insgesamt durchschnittlich warm; die Jahreswärmesumme 2012 von 147 K d weicht nur geringfügig vom Mittelwert 149 K d seit 1948 ab. Barotrope Einstromereignisse mit geschätzten Volumina zwischen 100 und 300 km³ fanden in der Ostsee 2012 drei Mal statt, im Februar/März, im August/September und im Dezember/Januar. Das relativ starke Einstromsignal von November/Dezember 2011 wurde erst im Februar 2012 in Bornholmbecken quantifiziert. Es konnte eine importierte Salzmenge von 1 Gt abgeschätzt werden, womit der Einstrom als kleiner MBI (Major Baltic Inflow) zu klassifizieren ist. Die eingeströmte Sauerstoffmenge kann auf über 450 000 t geschätzt werden. Der Einstrom war stark genug, um im Frühjahr 2012 die südliche Ostsee einschließlich der Danziger Bucht zu erreichen, nicht aber die zentrale Gotlandsee, wo die Stagnationsperiode unvermindert anhielt.
Citation
Günther Nausch, Rainer Feistel, Lars Umlauf, Volker Mohrholz, Herbert Siegel: Hydrographisch-hydrochemische Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahre 2012. Meereswiss. Ber., Warnemünde, 91 (2013), doi:10.12754/msr-2013-0091